Das „Krönchen“ – Eine Wikipedia-Intervention

Text: Jakob Kulawik

Spuren des Kolonialismus verstecken sich nahezu überall, auch bei uns in Siegen. Leider wissen Viele oft nichts von den kolonialen Wurzeln uns täglich umgebender Orte und Objekte. So ist es auch beim Wahrzeichen der Stadt Siegen: dem „Krönchen“. Denn das Symbol, die Entstehung und sogar das Material sind nicht zufällig gewählt. Dies alles hat seinen Ursprung in der Geschichte des damaligen Kolonialherren Fürst Johann Moritz von Nassau. Während das „Krönchen“ ausschließlich positiv betrachtet und auf sämtliche Merchandise-Artikel der Stadt gedruckt wird, ist nirgendwo auch nur ein Satz über den kolonialen Aspekt der Entstehungsgeschichte des Krönchens zu finden, nicht einmal auf Wikipedia.

Nach dem Prinzip des kollaborativen Schreibens und Bearbeitens der freien Enzyklopädie Wikipedia habe ich mich dazu entschlossen, in kleineren Schritten zuerst Verweise und schließlich ein eigenes Kapitel zum kolonialen Hintergrund des Krönchens zu erstellen. Die folgende Bilderreihe dokumentiert meinen Weg und verdeutlich dabei auch, wie einfach es ist, einen Artikel bei Wikipedia zu bearbeiten.

Poster zur Wikipedia-Intervention von Jakob Kulawik